FRIEDRICH KUNATH
SENSITIVE EURO MAN
15 AUGUST – 18 OCTOBER 2020
ST. AGNES | NAVE
Please click here to access the Saleroom.
KÖNIG GALERIE is proud to present Friedrich Kunath’s
first solo show in the NAVE of St. Agnes, starting on 15 August 2020, and his first solo show in
Germany since 2016. The collection of previously unseen works includes an
oversized sculpture.
German Romanticism is the most German of all German
art ideas. It is the expression of, and opposition to, emergent modernism,
and probably the last rearguard action against the
relentless advance of progress, enlightenment and industrialisation. It addressed the Dialectic of Enlightenment
150 years before Horkheimer and Adorno did.
The deep connection between the art of painting
and seemingly harmonious cultural landscapes at
imminent risk of destruction from the ‘blessing’ of progress first came to
light when their beauty seemed. And it is this pain of parting that has sustained German culture for over 200 years. It
is the soul of the German soul and, in its perversity, brokenness and radicalness, it connects with any political persuasion. In his work, Friedrich Kunath cites German
Romanticism as he sees it in his Californian rear-view mirror:
having left his homeland for the far, far west, he views it from a place where only a surrogate Romanticism exists. In Westerns, the wilderness is threatening, a place of doom; in John Ford’s The Searchers, it provides the backdrop for a radical
void, for an adventure trail in the search for meaning; and
its radical isolation
is the sole element unifying Ethan Edwards and the lonely Monk by the Sea. So whilst the German romanticseeks refuge in nature, the Western hero
is challenged by it and seeks to escape.
Friedrich Kunath has
no belief in Romanticism, yet artistically he remains under its aegis. From the writings of Schlegel, he learned
about irony as a fundamental aesthetic principle of Romanticism.
Romantic irony is the conceptual abyss to this subjectivist art form: its meta-level or double floor – or both. InRomantic art, irony has its
own characters and tricks, such as the Buffo, or clown and light-hearted deconstructor in
opera, and the Parabase, a level of
reflection specially introduced into a work identifying the artist, conditions, and principles of its creation and subject.
When irony switches to deep sincerity, it becomes a philosophical
heavyweight. Perfect irony ceases to be irony and
becomes earnest, wrote the young Schlegel. Having converted to Catholicism,
Schlegel died a proud reactionary who sought a return to a hierarchical society, in much the same way as Romantic painting went into reverse —
only gaudier — with the Nazarenes.
Everything is process. Nothing is true. Everything
is subjective. The
path is a goal. And with Kunath, there is a moment when
he releases a picture
to mature on its own, to finish creating itself. To him, a painting is good when the
artist chose the right moment to let go. Navigating a labyrinth of false emotions, heseeks an exit from the surrogate Romanticism,
often leaving his pictures to reverse out of the maze for themselves.
On this journey, Kunath sees every means as
justifiable. He becomes overly saccharine,
undermines, scuppers,
executes, twists, and exaggerates, fights and fights back… — but still the primal
sense of the longing remains, outlasting everything, indestructible. And that’s the miracle: Kunath places the
crash test dummy alongside Schlegel’s
Buffo. Time and again, he
leaves his paintings to collide head on with the same wall of
naïve art-is-beauty-is-perfection-pathos. Everything remains a fragment. Only
when they have documented their crash and its
impact are his pictures — fragments — complete.
In the race for the autonomy of art, classic modernism
fielded two philosophers — the utterly caustic Marcel Duchamp and Francis
Picabia — in contention against the immediacy of what is sensed and thought.
Picabia especially laughed, cried and dreamed in quotation marks,
and in the pictures of Kunath, every false, gummed-up feeling is followed by a break that illuminates the space behind the phoniness.
With Kunath, a sequential transmission of
emotional samples rattles through his pictures at breakneck speed. There is no straight route conveying what is real
and/or real feelings any more. Our global visual culture has boiled almost every visual signal down to an emoji, and it’s into this tornado of representations that Kunath flees. He drifts — with
paradoxes, sarcasm, and bar humour — from the sublime into the void. And yet every single painting, drawing andinstallation suggests
a pathway that began with the longing for a Romantic
feeling. “Why does melancholia require exteriour infinity?” reads the brief, diary-like reflection at the bottom of the painting A Shady Paste of White (2012). None
of Kunaths works features an intact communication
landscape. Far more,Kunath applies Schlegelian
irony like a hooligan, destroying everything needed by a type of idyll, contemplation, bourgeois-idealist cultural consumption
routine. He is like the beaver in his installation/sculpture that has
gnawed one of the four legs of a barstool
down to radical fragility. It is impossible
to getcomfortable in or with his works. Kunath f***s the observer with a friendly smile. After all, “not every clown belongs in the circus”, as it says beneath the imageWenn ein Mensch Lebt (When a Man Lives).
The contemporary paradigm of communication is that it has become even more improbable than Niklas Luhmann had assumed. Mass media and amonstrous
cultural-industrial complex have robbed speaking, writing, painting, and filming of their innocence. And with each
cultural shift, contemporary art follows with ever
more abstract derivations. The first derivation were Duchamp and Picabia, the
second was Warhol, the third Richter, Polke and Kippenberger, and Kunath is now
daring to be the fourth. Every mathematician knows things can get complicated,
often enough with ‘zero’ as the result. Need an example? Longing for love in
total isolation and complete hopelessness. Derivation 1: Illustrate the feeling
with pretty cliches. Derivation 2: Cite references to pop culture, e.g. by
integrating a pop song into an installation as a video or audio track.
Derivation 3: Write in a section of the lyrics from a song by someone like
Morrissey. Derivation 4: Friedrich Kunath writes: Morrissey Lyrics. (Derivation
5: Turn the two RRs of the singer into the initials of Rolls-Royce.)
I dreamed it was a dream… that you were gone.
Kunath floats through derivation 4, has loosened up and
is dancing.
Ultimately, in the end, when all is said and done, it
really is sheer Romanticism after all. When all that other stuff — the
disruptive, stupid, shitty, f***ed up, gummed up stuff, —receives the absolute caustic treatment of deconstruction, all that’s left to see is simple happiness. NOW IT’S JUST YOU AND ME,
reads the torn-off note a car rental company. Or the sculpture of one burial
cross lovingly embracing another.
Kunath’s big heart has his mind to use as a death
strip, to keep everything safe in the heart or soul, in the ideal — and only in
the ideal. But after all his dozens and hundreds of pictures, you see there’s
quite a lot to them, behind them. And for everybody who gains an interest in
this fantastic work, the art is the wall they can — and want to — climb over.
That takes effort, but it’s a laugh. And after 100 years of solitude, you find
yourself alone on a beautiful beach in the sunset. And yes, there’s someone
else there too. So simple.
Friedrich Kunath (*1974) was
born in Chemnitz,
Germany, and lives and works in Los Angeles. His painting is inspired by German
Romanticism and American pop culture in equal measure. Kunath studied at the
University of Arts in Braunschweig but decided soon afterwards to leave
Germany. His oeuvre includes not only paintings but also sculptures and
installations, through which he explores recurring themes such as longing,
loneliness, euphoria and fear.
Kunath’s works have already been exhibited in solo shows at various
renowned institutions including Sammlung Philara in Düsseldorf, the Kunsthalle
Bremerhaven, the Sprengel Museum in Hanover, the Schinckel Pavillon in Berlin,
the Hammer Museum Los Angeles, the Kunsthalle in Baden-Baden, and the Aspen Art
Museum.
In 2012 he was awarded the Sprengel Prize for fine
arts, presented by the Sparkassen Foundation of Lower Saxony.
Text: Dr. Ulf Poschardt
SENSITIVE EURO MAN
15. AUGUST – 18. OKTOBER 2020
ST. AGNES | NAVE
Bitte klicken Sie hier für den Saleroom.
Die KÖNIG GALERIE freut sich ab 15. August 2020 die erste Solopräsentation von Friedrich Kunath in der NAVE in St. Agnes zu zeigen, gleichzeitig seine erste Einzelausstellung in Deutschland seit 2016. Zu sehen sind noch nie gezeigte Arbeiten, darunter eine überlebensgroße Skulptur.
Die deutsche
Romantik ist die deutscheste aller deutschen Kunstideen. Sie ist Ausdruck und
Opposition der aufziehenden Moderne. Die Romantik ist ein vermutlich letztes
Rückzugsgefacht gegen die Allmacht von Fortschritt, Aufklärung und
Industrialisierung. Die deutsche Romantik hat 150 Jahre vor Horkheimer und
Adorno die „Dialektik der Aufklärung“ thematisiert.
In jenem Moment,
in dem die gefühlt harmonischen Kulturlandschaften von den Segnungen des
Fortschritts von der Zerstörung bedroht werden, findet die Malerei eine tiefe
Verbundenheit mit jener Schönheit, die nicht bleiben wird. Dieser
Abschiedsschmerz trägt die deutsche Kultur seit über 200 Jahren. Er ist die
Seele der deutschen Seele und ist in seiner Verdrehtheit, Kaputtheit und
Radikalität anschlussfähig in jede politische Sortierung. Friedrich Kunath
zitiert die deutsche Romantik aus seinem kalifornischen Rückspiegel als Blick
auf die Heimat, die er verließ um ganz im Westen anzukommen, wo die Romantik
nur als Surrogat existiert. In Western ist die Urlandschaft Bedrohung und Ort
des Unheils. In „The Searchers“ von John Ford ist die Natur eine Bühne
radikaler Leere, eine Abenteurparcours für Sinnsuchende. Ethan Edwards und der
einsame Mönch am Meer sind nur vereint in ihrer radikalen Einsamkeit. Der
deutsche Romantiker geborgen in der Natur, der Westernheld gefordert und auf
der Flucht.
Friedrich Kunath
glaubt der Romantik nichts und bleibt doch in ihr künstlerisch behütet. Bei
Schlegel hat er die Ironie als ästhetisches Grundprinzip der Romantik erlernt.
Diese romantische Ironie beschert dieser subjektivistischen Kunstform einen
konzeptionellen Abgrund. Die Ironie ist entweder Meta-Ebene der Kunst oder ihr
doppelter Boden – oder beides. Die Ironie findet in der romantischen
Kunst seine eigenen Charaktere oder Kunstkniffe: Den Buffo, in
der Oper als Clown und heiterem Dekonstrukteur, und die Parekbase,
eine eigens in ein Werk eingezogene Folie der Reflexion, die den Künstler, die
Bedingungen und Prinzipien seiner Entstehung und Darstellung nennt.
Zum
philosophischen Schwergewicht wird die Ironie durch ihr Umschlagen in einen
tiefen Ernst. Die vollendete Ironie hört auf, Ironie zu sein und wird
ernsthaft, schreibt der junge Schlegel, der nach seinem Übertritt zum
Katholizismus als stolzer Reaktionär stirbt, der zurück in die
Ständegesellschaft will. So wie die romantische Malerei mit den Nazarenern auch
den Rückwärtsgang eingelegt hat, aber poppiger.
Alles ist
Prozess, nichts ist wahr. Alles ist subjektiv. Der Weg ist ein Ziel. Bei Kunath
gibt es jenen Augenblick, wenn er das Bild in seine eigene Mündigkeit überlässt
und es sich selbst fertigmalt. Ein gutes Bild, so Kunath, hat seiner Meinung
das richtige Timing des Loslassens. Im Dickicht der falschen Gefühle sucht
Kunath nach dem Ausgang aus den Romantiksurrogaten. Oft genug überlässt er den
Bildern das Rückwärtsausparken.
Dazu scheint ihm
nahezu jedes Mittel recht. Er überzuckert, untergräbt, torpediert, exekutiert,
überdreht und überzieht. Kämpft und schlägt zurück. Und dennoch ist das
romantische Urgefühl der Sehnsucht nicht totzukriegen. Es überlebt all das. Es
ist unzerstörbar. Das ist das Wunder. Kunath hat zum Schlegelschen Buffo den
Crashtest-Dummy dazu sortiert. Immer und immer wieder lässt er seine Gemälde
gegen dieselbe Mauer des naiven Kunst-Schönheits-Perfektions-Pathos krachen.
Alles bleibt Fragment, die Bilder sind fertig, wenn sie als Fragment ihren
Crash und dessen Wucht dokumentiert haben.
Die klassische
Moderne hat mit den beiden Philosophen Marcel Duchamp und Francis Picabia zwei
Säurebad-Produzenten gegen die Unmittelbarkeit des Gefühlten und Gedachten für
die Autonomie der Kunst ins Rennen geschickt. Besonders Picabia lachte, weinte
und träumte in Anführungszeichen und in den Bildern von Kunath folgt auf jedes verlogene,
verklebte Gefühl ein Bruch, der den Raum hinter dem Verlogenen aufscheinen
lässt.
Kunath hat ein
sequentielles Getriebe emotionaler Samples, die in rasender Geschwindigkeit
durch ein Bild rattern. Es gibt keinen geraden Weg mehr, Reales und/oder reale
Gefühle zu vermitteln. Die visuelle globale Kultur hat nahezu alle optischen
Signale zu Emojis eingedampft. Kunath flieht in diesen Repräsentationstornado
hinein. Er driftet mit Paradoxien, Sarkasmen, Thekenhumor aus dem Erhabenen ins
Nichts und dennoch hinterlässt jedes einzelne Gemälde, jede Zeichnung, jede
Installation den Weg erahnen, der mit der Sehnsucht nach einem romantischen
Gefühl beginnt. „Why does melancholy require exteriour infinity“ steht als eine
Art tagebüchlicher Reflexion unter dem Gemälde „A Shady Paste of White” (2012).
Kein Werk nutzt eine intakte Kommunikationslandschaft. Kunath benutzt die
Schlegelsche Ironie wie ein Hooligan. Er zerschlägt alles, was eine Art Idyll,
Versenkung, bürgerlich-idealistische Kulturkonsum-Routine sich so sehr wünscht.
Er ist wie der Bieber seiner Installation/Skulptur, der einen der vier Beine
eines Barhockers hin zur radikalen Fragilität angenagt hat. Niemand kann es
sich in und mit Kunaths Arbeiten bequem machen. Er f**** seine Betrachter. Und
lächelt sie dabei freundlich an. Denn: Not every clown belongs in the circus,
wie es unter dem Bild “Wenn ein Mensch lebt”, heißt.
Das
zeitgenössische Paradigma der Kommunikation ist: Sie ist noch
unwahrscheinlicher geworden, als das Niklas Luhmann vermutet hat. Massenmedien
haben in Verbindung mit einem monströsen kulturindustriellen Komplex, dem
Sprechen, Schreiben, Malen, Filmen jede Unschuld geraubt. Und mit jedem
kulturellen Schub folgt die zeitgenössische Kunst mit immer abstrakteren
Ableitungen. Duchamp und Picabia waren die erste Ableitung, Warhol die zweite,
Richter, Polke und Kippenberger die dritte und Kunath nun wagt die vierte
Ableitung. Alle Mathematiker wissen: das ist ganz schön kompliziert und oft
genug ist das Ergebnis: Null. Kleines Beispiel gefällig? Sehnsucht nach Liebe
in totaler Einsamkeit und ohne jede Hoffnung. Erste Ableitung: Das Gefühl
illustrieren in hübschen Klischees. Zweite Ableitung: die Popkulturelle
Referenz zitieren: einen Popsong als Video oder Tonspur in eine Installation. Dritte
Ableitung: einen Songtext von zB. Morrissey zitieren und hinschreiben. Vierte
Ableitung: Friedrich Kunath schreibt: Morrissey Lyrics, (Fünfte Ableitung: Aus
den beiden RRs des Sängers die Anfangsbuchstaben von Rolls Royce machen)
I dreamed it was a dream… that you were gone.
Kunath flowt
durch die vierte Ableitung. Er hat sich locker gemacht und tanzt.
Am Ende ist es
eben doch ganz große Romantik. Ganz am Ende. Nach allem. Nur wer all das
andere, störende, dumme, beschissene, verkackte, zugekleisterte in das Säurebad
der Dekonstruktion gelegt hat, sieht dann das einfache Glück. NOW IT’S JUST YOU
AND ME. Steht dann auf einem abgerissenen Notizzettel einer Autovermietung.
Oder die Skulptur, wo ein Grabkreuz das andere liebevoll in den Arm nimmt.
Kunaths großes
Herz kann seinen Verstand als Todesstreifen nutzen, damit da bei Herz und Seele
nix kaputt geht. Im Ideal. Nur im Ideal. Aber man sieht nach all den Dutzenden
und Hunderten seiner Bilder, das da ganz viel ist. Dahinter. Und die Kunst ist
die Mauer, über die jeder drüber klettern kann und will, der sich anfängt für
diese wundervolle Werk zu interessieren. Es ist Arbeit, aber man lacht viel und
am Ende steht man nach hundert Jahren Einsamkeit an einem schönen Strand, die
Sonne geht unter. Und ja, dann ist da noch jemand. So einfach.
Friedrich Kunath
(*1974) wurde in Chemnitz/Deutschland geboren und lebt und arbeitet in Los
Angeles. Seine Malerei ist gleichermaßen von der deutschen Romantik und der
amerikanischen Popkultur inspiriert. Kunath studierte an der Universität der
Künste in Braunschweig, entschloss sich jedoch schon wenig später dazu,
Deutschland zu verlassen. Sein künstlerisches Werk, das neben neben Malerei
auch Skulpturen und Installationen umfasst, nutzt er um immer wiederkehrende
Themen wie Sehnsucht, Einsamkeit, Euphorie und Furcht zu verhandeln.
Kunaths Arbeiten
wurden bereits in Einzelausstellungen verschiedener bedeutender Institutionen
gezeugt, darunter die Sammlung Philara, Düsseldorf, die Kunsthalle Bremerhaven,
das Sprengel Museum, Hannover, der Schinkel Pavillon, Berlin, das Hammer
Museum, Los Angeles, die Kunsthalle Baden-Baden und das Aspen Art Museum.
2012 wurde ihm
der Sprengel-Preis für bildende Kunst der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
verliehen.
Text: Dr. Ulf Poschardt