Jose Dávila
|
THE MOMENT OF SUSPENSION
Nave, König Galerie
|
26.10.2019–9.2.2020
JOSE DÁVILA
THE MOMENT OF SUSPENSION
26 OCTOBER – 20 DECEMBER 2019
ST. AGNES | NAVE
OPENING: 25 OCTOBER, 6 – 8 PM
KÖNIG GALERIE
presents The Moment of Suspension, an
exhibition of new works by Jose Dávila, on view in the Nave of St. Agnes
October 26, 2019 through December 20, 2019. This is Dávila’s third solo with
the gallery.
Over the course of a career spanning more than 20 years, Guadalajara-based
Jose Dávila has engaged with the architecture, symbolism, and material
integration of space. For his third solo exhibition at König Galerie, he has
poised disparate kinds of lithic bodies—ranging from basalt stone and volcanic
rock, to more quotidian materials like limestone and concrete—against each
other to create a delicate interaction of volume and mass. Intimating utopian
ideals, uncut rock and sculpted concrete are brought into uneasy congruence,
realizing an equilibrium that holds differently weighted materials in place.
While the language
of sculpture traditionally speaks to solidity and permanence, Dávila’s work
evinces a decided fragility that contrasts with the density of the materials he
puts to use. As though verging on the brink of collapse, his take on sculptural
form introduces viewers to a clash of
directional energies, resulting in a precarious appearance that undercuts
monolithic stability. What comes to light is less a single unified object than
an exchange of physical forces, a cross-section of elemental processes that
refer to the inexorable law of gravity.
Dávila’s
articulation of space mimics primal human behaviors, such as stacking and
balancing, underscoring their capacity to express a collectively shared impulse
toward construction. Several works in The
Moment of Suspension feature uncut rock tethered to angular concrete blocks
by a ratchet strap. An aura of weightlessness halos the topography of the
linked stones. As individual works, these layered sculptures foreground the
disintegrating influence of time, concretizing an entropic process that ends in
perpetual stasis.
Places of meeting
and points of intersection also constitute recurring aspects of Dávila’s work.
His architectural eye recasts volume itself as a raw material, using vertical
surfaces, rectangles, and spheroid shapes to signify development and growth.
The makeshift stratification underlying each sculpture invokes the uniqueness
of a once visited place, or remembered physique, preserving only its constructed
essence.
Text: Jeffrey Grunthaner
Jose Dávila was born in Guadalajara, Mexico in 1974.
He studied architecture in the Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores
de Occidente in Guadalajara, Mexico, however, he considers himself a
self-taught artist,with an intuitive formation.
His work was part of the Getty’s PST LA/LA triennial
in Los Angeles and has been exhibited in at Sammlung Philara, Düsseldorf;
Hamburger Kunsthalle, Hamburg, DE; Marfa Contemporary, Marfa, USA, Savannah College
of Art and Design; Gemeentemuseum, Den Haag; Museum Voorlinden, AG Wassenaar,
Nederland, Museo Universitario de Arte Contemporáneo MUAC, Mexico City; Caixa
Forum, Madrid; MoMA PS1, New York; Kunstwerke, Berlin; San Diego Museum of Art;
Museo de Arte Reina Sofia,Madrid; MAK, Vienna, Fundación/ Colección JUMEX,
Mexico City; Bass Museum of Art, Miami; Museu do Arte Moderna, Sao Paulo; The
Moore Space, Miami; NICC,Antwerp, among others; and has been featured in
international publications such as Cream 3, ed. Phaidon, 100 Latin-American
Artists, ed. Exit and The Feather and The Elephant, ed. Hatje Cantz. Jose
Dávila has been awarded with the Baltic Artists’ Award in 2017. In 2020 Dávila
opens solo exhibitions at Dallas Contemporary, Dallas and Fondazione Internazionale
per la Scultura in Switzerland.
JOSE DÁVILA
THE MOMENT OF SUSPENSION
26. OKTOBER – 20. DEZEMBER 2019
ST. AGNES | NAVE
ERÖFFNUNG: 25 OCTOBER, 18 – 20 UHR
Mit The Moment
of Suspension präsentiert die KÖNIG GALERIE eine Ausstellung neuer Werke
Jose Dávilas, die im Kirchenschiff von St. Agnes vom 26. Oktober bis zum 20.
Dezember 2019 zu sehen sein wird.
Im Laufe seiner mehr als zwanzigjährigen Karriere beschäftigte sich der in Guadalajara lebende Jose Dávila mit der Architektur, dem Symbolismus und der materiellen Integration des Raumes. Für seine dritte Einzelausstellung in der König Galerie hat er unterschiedliche Arten von Steinkörpern entwickelt, die aus Basaltstein und Vulkangestein sowie aus alltäglicheren Materialien wie Kalkstein und Beton bestehen und sich gegenseitig in einem feinen Zusammenspiel von Volumen und Masse in der Schwebe halten. Ungeschliffener Fels und bearbeiteter Beton werden in spannungsgeladene Kongruenz gebracht. Die entstehende Balance, die die unterschiedlich gewichteten Materialien an Ort und Stelle hält, weckt Assoziationen an utopische Ideale.
Während die Sprache der Skulptur traditionell eine der Solidität und Beständigkeit ist, zeigt Dávilas Werk eine entschiedene Fragilität, die im Gegensatz zur Dichte der verwendeten Materialien steht. Die Arbeiten wirken stets so, als befänden sie sich kurz vor dem Zusammenbruch und zeigen dem Betrachter den Kampf der gegeneinander gerichteten Energien so deutlich auf, dass das instabile Erscheinungsbild die monolithische Stabilität vollkommen untergräbt. Was so sichtbar wird, kann weniger als ein einzelnes vereinheitlichtes Objekt als vielmehr als ein Austausch physikalischer Kräfte beschrieben werden, ein Querschnitt elementarer Prozesse, die sich auf das unaufhaltsame Gesetz der Schwerkraft beziehen.
Dávilas Raumartikulation imitiert ursprüngliche menschliche Verhaltensweisen wie das Stapeln und Balancieren und unterstreicht damit ein kollektives menschliches Bedürfnis zu konstruieren. Mehrere Arbeiten in The Moment of Suspension zeigen ungeschliffenes Gestein, das mit einem Ratschenband an eckige Betonblöcke gebunden ist. Eine Aura der Schwerelosigkeit umweht die Topographie der verbundenen Steine. Als Einzelwerke rücken diese geschichteten Skulpturen den zersetzenden Einfluss der Zeit in den Vordergrund und erschaffen so einen entropischen Zustand, der in ewiger Stasis verharrt.
Immer wiederkehrende Motive in den Arbeiten Dávilas sind zudem Treffpunkte und Schnittpunkte. Sein architektonisches Auge rekonstruiert das Raumolumen im Hinblick auf die verwendeten Rohstoffe und verwendet dabei vertikale Flächen, Rechtecke und Kugelformen, um Entwicklung und Wachstum zu symbolisieren. Die provisorische Schichtung, die jeder Skulptur zugrunde liegt, erinnert an die einzigartige Beschaffenheit eines einmal besuchten Ortes oder einer erinnerten Figur und bewahrt nur die konstruierte Essenz.
The Moment of Suspension ist durchdrungen von einem ganzheitlichen Standpunkt. Jede der ausgestellten Arbeiten verkörpert einen architektonischen Rhythmus, bei dem die Weite der geologischen Zeit auf die Raumebenen einer Betonfläche festgeschrieben wird. Die notwendige Vereinigung jedes Elements funktioniert wie die Organe eines Körpers, das Vehikel des Bewusstseins. Dávila verbindet strukturelle Innovation mit einem kosmologischen Verständnis von Dauer und zeigt, wie sich einzelne Teile auf ein übergreifendes Prinzip beziehen. Wird der Mikrokosmos entfernt, bricht der Makrokosmos zusammen.
Text: Jeffrey Grunthaner
Jose Dávila wurde 1974 in Guadalajara, Mexiko geboren. Er studierte Architektur am Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Occidentein Guadalajara, Mexico, betrachtet sich jedoch als intuitiven Autoditakten.
Dávilas Arbeiten waren in der Getty’s PST LA/LA triennial in Los Angeles vertreten und wurden in der Sammlng Philara, Düsseldorf, DE; in der Hamburger Kunsthalle, Hamburg, DE; Marfa Contemporary, Marfa, USA, Savannah College of Art and Design; Gemeentemuseum, Den Haag; Museum Voorlinden, AG Wassenaar, Nederland, Museo Universitario de Arte Contemporáneo MUAC, Mexico City; Caixa Forum, Madrid; MoMA PS1, New York; Kunstwerke, Berlin; San Diego Museum of Art; Museo de Arte Reina Sofia,Madrid; MAK, Wien, Fundación/ Colección JUMEX, Mexico City; Bass Museum of Art, Miami; Museu do Arte Moderna, Sao Paulo; The Moore Space, Miami; NICC, Antwerp und vielen anderen ausgestellt; Dávila wurde außerdem in internationalen Publikationen wie Cream 3, ed. Phaidon, 100 Latin-American Artists, ed. Exit and The Feather and The Elephant, ed. Hatje Cantz gefeatured. 2017 wurde er mit dem Baltic Artists’ Award ausgezeichnet. Im Jahr 2020 eröffnet Dávila eine Einzelausstellung im Dallas Contemporary, Dallas, US sowie in der Fondazione Internazionale per la Scultura in der Schweiz.