MATTHIAS WEISCHER
27 APRIL – 26 MAY 2019
ST. AGNES | NAVE
OPENING: 26 APRIL, 6 – 9 PM
During Gallery Weekend, Matthias Weischer is showing
16 new works in the Nave, the main exhibition space at the former St.
Agnes church. Having predominantly focused on landscape painting
in recent years, he now returns to his origins. In the early 2000s he became
well-known for his striking interiors, a subject matter that he takes up once
again. These square, small-format works are defined by four color surfaces that
form a kind of viewing box—a format that was already present in the artist’s
work fifteen years ago. Observing the differences in the work between then and
now, thus becomes even more interesting.
Weischer now works in series, in which he portrays the
same imagery on three or four canvases but with subtle variations, as in a group
of paintings showing a mattress. The visual space of each work is identically
constructed, and the images only differ in color and in the position of the
depicted objects. In contrast to earlier works, these are not hermetic realms
of color; the space of the image is also structured through ornamental details.
In these works, the rooms have a kind of stucco border framing the perimeter. The
border does not correspond to classical decor. Instead, with its modern-looking
geometric pattern it seems to function as an ironic commentary on ornamentation
itself. Didn’t modern architecture declare ornament a “crime,” banning it from
interior architecture? This constructivist border element is something of a
painted oxymoron and poses a contrast to the floral pattern on the mattress
leaning against the wall.
These images not only show a tendency to emphasize a
more overt structuring of the surface, but also below the pillow on the ground
one sees a place where the pictorial space seems to be breaking down into its
original components. At first, one thinks that scattered articles of clothing
are depicted, but the longer one looks the more amorphous the impression
becomes, until one ultimately sees nothing more than dried paint on the floor.
Sometimes Weischer paints the patterned surfaces of his interiors in such a way
that shows the materiality of the paint and the canvas. In the process, the
depicted living units become lived-in spaces, and traces of paint serve as
signs of life. One could certainly describe this small series as a set of conceptual
images that convey, in condensed form, something about Weischer’s intentions:
his images are now both more consciously composed and more stringently reduced
to their essentials. The tension that the new interiors hold stems from the
contradiction between the use of ornament and the chosen color palette.
A series of three images recalling hotel rooms show
most clearly where this new departure is leading, especially because the
interior furnishings of these spaces remain consistently the same. The standard
furnishings of each room include a bed, a stool, a lamp, and a shower curtain.
Personal items such as a bouquet of flowers, a book, or a calendar vary in each
image. In essence, the hotel room embodies the modular living environments that
have long become an accepted part of everyday life. The patterns and
ornamentation of the wall paper, shower curtain, bed cover, and closet doors convey
a heightened awareness for industrial design. The images seem to be metaphors
for how much or little the humans who inhabit these spaces can actually alter
them. For this reason human figures now appear more frequently and in less
sketchy form than in Weischer’s older images. Ultimately art itself becomes
part of the interior decor, as one notices in the depicted reproductions of historical
paintings, hung always at the same location in the different images. Exemplifying
various art historical epochs, these pictures within a picture stand out in the
abstract interiors. What one notices in this double twist of images and what only
this reproduction of reproductions makes clear is how industrial design lacks
the aesthetic and spiritual content that recognizable and familiar imagery provides.
Matthias Weischer (*1973 in Elte, Germany)
lives and works in Leipzig, where he completed his Masters at the Academy of
Fine Arts Leipzig in 2003. He
has had solo exhibition at the Gemeentemuseum, Den Haag (2014); Museum der
bildenden Künste Leipzig (2010); Kunsthalle Mainz (2009); Centro de Arte
Contemporáneo de Málaga (2009); Neuer Berliner Kunstverein (2007); and Ludwig
Forum Internationale Kunst, Aachen (2006). In 2005 Weischer participated
in the Prague Biennale and the 51st Venice Biennale. He was awarded the
Eduard-Arnhold-Stipendium (2017), the residency fellowship of the Deutsche
Akademie Rom Villa Massimo, Rome (2007); the art prize of the Leipziger
Volkszeitung (2005); and the working fellowship of Stiftung Kunstfonds Bonn
e.V. (2002). He has also won a number of awards, including the August Macke Prize
of the City of Meschede (2005) and the Rolex Mentor and Masterstudent
Initiative with David Hockney (2004). Works by Weischer are part of numerous
collections, including Weserburg, Bremen; Museum Voorlinden, Wassenar; Arken
Museum of Modern Art; Museum für Moderne Kunst (MMK), Frankfurt am Main;
Gemeentemuseum, Den Haag; MOCA Grand Avenue, Los Angeles, and The Saatchi
Gallery, London. His work has been the subject of multiple monographic
publications.
Text: Harry Lehmann
MATTHIAS WEISCHER
27 APRIL – 26 MAI 2019
ST. AGNES | NAVE
ERÖFFNUNG: 26 APRIL, 18 – 21 PM
Matthias Weischer zeigt zum Gallery Weekend 16 neue Werke in
der Nave der König Galerie. Der Maler, der sich in den letzten Jahren verstärkt
der Landschaftsmalerei zugewandt hatte, ist zu seinen Ursprüngen zurückgekehrt:
Weischer war Anfang der 2000er Jahre vor allem mit eindrucksvollen Interieurs
bekannt geworden und knüpft nun wieder an dieses Bildsujet an. Die
kleinformatigen quadratischen Bildräume, die aus vier Farbflächen zu einer Art
Guckkasten zusammengefügt sind, konnte man bei dem Künstler auch schon vor
fünfzehn Jahren sehen. Umso interessanter sind die Abweichungen, die sich jetzt
erkennen lassen.
Weischer arbeitet nun in Serien, bei denen auf drei, vier
Bildern das gleiche Sujet mit leichten Variationen wiedergegeben wird, etwa bei
jenen Bildern mit einer Matratze. Die Bildräume sind identisch konstruiert,
unterscheiden sich aber in ihrer Farbigkeit oder in der Lage der Gegenstände.
Zudem handelt es sich nicht mehr wie bei den früheren Arbeiten um hermetische
Farbräume, sondern diese werden jetzt zusätzlich von Ornamenten strukturiert.
So sind alle vier Räume von einer Stuckleiste umrandet, die aber keine
klassischen Verzierungen aufweist, sondern mit ihrem modern wirkenden
geometrischen Muster zum ironischen Kommentar über das Ornament wird. Hatte die
moderne Architektur nicht im Ornament ein „Verbrechen“ gesehen und es aus der
Innenarchitektur verbannt? Der konstruktivistische Stuck ist so etwas wie ein
gemaltes Oxymoron und steht seinerseits im Kontrast zu den floralen Ornamenten
der an der Wand lehnenden Matratzen.
Es gibt in diesen Bildern nicht nur jene
Akzentverschiebung zu einer stärkeren Strukturierung, sondern unterhalb der
Kopfkissen kann man auch eine Stelle erkennen, wo sich der Bildraum in die
Elemente aufzulösen scheint, aus denen er entstanden ist. Im ersten Moment
denkt man vielleicht an verstreute Kleidungsstücke, doch je länger man
hinsieht, desto amorpher wird der Eindruck, bis man am Ende nichts als eingetrocknete
Farbe auf dem Fußboden wahrnimmt. An manchen Stellen malt Weischer die
Designoberflächen der Interieurs in einer Weise, dass man ihnen die
Materialität der Farbe und der Leinwand ansieht. Hier verwandeln sich die
Wohnmodule in bewohnte Räume, die Malspuren werden zu Lebensspuren. Man kann
diese kleine Serie durchaus als Konzeptbilder betrachten, die in komprimierter
Form etwas über die Intention aussagen, die Weischer verfolgt: seine Bilder
sind jetzt konstruierter und elementarer zugleich. Aus diesem Widerstreit
zwischen Ornament und Farbpallette gewinnen die neuen Interieurs ihre Spannung.
Wo dieser Neuansatz hinführt, zeigt sich bei der Serie
aus drei Bildern am deutlichsten, die an ein Hotelzimmer erinnern, gerade weil
die Inneneinrichtung der Räume immer gleich bleibt. Die Gegenstände, die zur
Standardausstattung gehören wie Bett, Hocker, Lampe, Duschvorhang, finden sich
in jedem Raum wieder; persönliche Sachen wie ein Blumenstrauß, ein Buch, ein
Kalender und die Kleidung variieren im Bild. Eigentlich versinnbildlicht das
Hotelzimmer aber die modularen Lebensräume, in denen man sich auch im Alltag
längst eigerichtet hat. Der Blick für das Industriedesign wird durch das
Ornament geschärft, das sich gleichermaßen auf den Tapeten, Duschvorhängen,
Bettdecken und Schrankwänden wiederfindet. Die Bilder scheinen zur Metapher
dafür zu werden, wieviel oder wie wenig Gestaltungsspielraum den Menschen
tatsächlich bleibt, die in diesen Räumen leben. Deshalb tauchen bei Weischer
auch häufiger und weniger umrisshaft als früher Figuren in den Bildern auf. Am
Ende gehört selbst noch die Kunst zur Innenausstattung, wie man an den Gemälde-Reproduktionen
sieht, die jeweils an derselben Stelle im Raum angebracht sind. Diese Bilder im
Bild, die exemplarisch für ganz unterschiedliche Kunstepochen stehen, stechen aus
den abstrakten Interieurs heraus. Was man ihnen selbst in dieser doppelten
Brechung noch ansieht und was sich wohl erst in einer solchen reproduzierten Reproduktion
zeigt, ist, dass diese einem bekannt und vertraut vorkommenden Bildsujets einen
ästhetischen und geistigen Gehalt aufweisen, den das Industriedesign nicht
besitzt.
Matthias Weischer (*1973 in Elte,
Deutschland) lebt und arbeitet in Leipzig, wo er seine Masterstudien an der
Hochschule für Grafik und Buchkunst 2003 absolvierte. Einzelausstellungen
fanden im Gemeentemuseum, Den Haag (2014); Museum der bildenden Künste Leipzig
(2010); Kunsthalle Mainz (2009); Centro de Arte Contemporáneo de Málaga (2009);
Neuer Berliner Kunstverein (2007) und Ludwig Forum Internationale Kunst, Aachen
(2006) statt. Im Jahr 2005 nahm Weischer an der Prager Biennale und der 51.
Biennale Venedig. Er erhielt das Eduard-Arnhold Stipendium (2017), das
Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, Rom (2007); den Kunstpreis
der Leipziger Volkszeitung (2005); das Stipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn
e.V. (2002) und war Preisträger des August-Macke-Preises, Stadt Meschede (2005)
und der Rolex Mentor und Masterstudent Initiative mit David Hockney (2004)
unter anderem. Werke von Weischer sind in zahlreichen Sammlungen vertreten,
darunter Weserburg, Bremen; Museum Voorlinden, Wassenar; Arken Museum of Modern
Art; Museum für Moderne Kunst (MMK), Frankfurt am Main; Gemeentemuseum, Den
Haag; MOCA Grand Avenue, Los Angeles und The Saatchi Gallery, London. Seine
Arbeit ist Gegenstand mehrerer Monografien.
Text: Harry Lehmann